Warum die Nachhaltigkeit den Immobilienwert neu definiert

DATDeptho's Authors Tribe
·
·
...
Warum die Nachhaltigkeit den Immobilienwert neu definiert
·

Warum die Nachhaltigkeit den Immobilienwert neu definiert

Im globalen Immobiliensektor ist Nachhaltigkeit von einem kosmetischen Unterscheidungsmerkmal zu einem starken Treiber für Wert, Wachstum und Wertsteigerung geworden. Sowohl Investoren als auch Endkäufer bevorzugen heute Gebäude, Wohnungen und Büros, die Energieeffizienz, umweltfreundliche Materialien und intelligente Ressourcenverwaltung integrieren. Aber wie beeinflusst dieser Trend in der Praxis den Verkaufspreis, die Nachfrage und die Neubewertung von Vermögenswerten?

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: von Vision zu wirtschaftlichem Imperativ

Die Immobilienbranche verursacht laut dem Global Status Report for Buildings and Construction (UN-Habitat Programm, 2023) fast 40 % der weltweiten CO2-Emissionen. Diese Zahl hat institutionelle Investoren, große Entwickler und Regulierungsbehörden dazu veranlasst, greifbare Lösungen einzufordern, die die Umweltbelastung von Immobilien reduzieren, langfristige Resilienz gewährleisten und wirtschaftliche Tragfähigkeit sichern.

68 % der Käufer in etablierten Märkten betrachten Nachhaltigkeitsetiketten als zentrales Kaufargument, während nachhaltige Immobilien bis zu 12 % höher bewertet werden als ihre traditionellen Pendants.

Diese Zahlen entsprechen den neuesten Prognosen der National Association of Realtors (NAR), die bis 2025 ein jährliches Wachstum der globalen Immobilieninvestitionen von 7,5 % erwartet, hauptsächlich getrieben durch neue Anforderungen an Nachhaltigkeit.Mehr erfahren auf dieser Studie von Hauzd.

Wie beeinflusst Nachhaltigkeit den Preis und die Wertsteigerung?

Immobilien mit Zertifizierungen wie LEED, BREEAM, EDGE oder WELL haben einen deutlichen Wettbewerbsvorteil erlangt. Verschiedene Studien zeigen eine Wertsteigerung zwischen 7 % und 23 % gegenüber nicht zertifizierten vergleichbaren Objekten, sowohl in Premium- als auch aufstrebenden Märkten.

  • Höherer Verkaufspreis: Die Wahrnehmung geringerer Betriebskosten und die Attraktivität für umweltbewusste Käufer rechtfertigen einen Preisaufschlag.
  • Mieterträge: Grüne Büros und Wohnungen in nachhaltigen Gebäuden können Mieten erzielen, die 8–20 % über denen konventioneller Objekte liegen.
  • Langfristige Wertsteigerung: Diese Immobilien verlieren in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seltener an Wert und sind beim Wiederverkauf liquider.

Laut dem Bericht von AGGE gehören zu den Faktoren, die den nachhaltigen Sektor attraktiver machen, Regulierung, steuerliche Anreize und der zunehmende soziale Druck institutioneller Investoren („Green Funds“).

Energieeffizienz: Von Kostensenkung zur Wertschöpfung

Energieeffizienz ist das stärkste und überprüfbarste Argument bei der Bewertung von „grünen“ Immobilien. Gebäude mit Photovoltaikanlagen, fortschrittlicher Wärmedämmung, LED-Beleuchtung und Smart-Home-Systemen können ihre Energiekosten um bis zu 45 % gegenüber dem nationalen Durchschnitt senken.

  1. Vorhersagbare Betriebskosten: Die globale Energiepreisschwankung macht diesen Faktor bei Preisschwankungen besonders relevant.
  2. Höhere Belegungsraten: Endnutzer (Mieter, Firmen, Käufer) bevorzugen Projekte, bei denen monatliche Einsparungen und Wohlbefinden gewährleistet sind.
  3. Geringere Wertminderung: Renovierungen und Aktualisierungen sind bei langlebigen und anpassungsfähigen Immobilien seltener erforderlich.
Verbesserungen der Energieeffizienz können den Wiederverkaufswert einer Immobilie je nach lokalem Markt und Immobilientyp um 5 % bis 15 % steigern.

Nachhaltige Materialien und Wassermanagement: Glaubwürdigkeit und greifbarer Wert

Bauunternehmen und Architekturbüros setzen zunehmend auf erneuerbare, recycelte oder umweltfreundliche Materialien. Zertifiziertes Holz, Bambus, gebrannter Lehm, ökologischer Beton oder recycelter Stahl gehören zu innovativen Projekten, die sich differenzieren und die Qualitätswahrnehmung steigern möchten.

Darüber hinaus gewinnt effizientes Wassermanagement angesichts globaler Wasserkrisen an Bedeutung: Regenwassersammelsysteme, Grauwasserrecycling und wassersparende Gärten erhöhen nicht nur den Ruf, sondern ermöglichen auch die Zertifizierung als „verantwortungsbewusstes Bauen“ und öffnen den Zugang zu institutionellen Investoren.

Die Wahl nachhaltiger Materialien und Wassertechnologien kann den Marktwert eines Projekts um bis zu 10 % erhöhen.

Weitere Details und Beispiele finden Sie in der Studie von BNP Paribas Real Estate.

Konsumentennachfrage und Wertwahrnehmung: Die geheime Waffe der Nachhaltigkeit

Der Druck, nachhaltige Praktiken einzuführen, kommt zunehmend von unten nach oben. Der Endnutzer fordert Transparenz, Umweltgesundheit, „grüne“ Optionen und spürbare Verbesserungen im Wohnen oder Arbeiten.

  • Millennials und Generation Z: 77 % der Käufer unter 40 Jahren geben an, mehr für ein „grünes“ Haus zu zahlen.
  • Unternehmen: Große Konzerne haben ESG-Kriterien sogar bei der Anmietung/Kauf von Büroflächen integriert und bevorzugen nur zertifizierte Gebäude.
  • Internationale Käufer: „Immobilientourismus“ wird von Städten und Projekten angezogen, die ihr Umweltengagement kommunizieren.

In Märkten wie den USA, Kanada, Australien und großen Teilen der EU ist die „Green Premium“ bereits ein Standardparameter bei Bewertungen, und Beratungsfirmen empfehlen, Nachhaltigkeitskriterien bei allen neuen und bestehenden Vermögenswerten zu integrieren.

Nachhaltige Investitionen: Branchenspezifische Strategien für Entwickler, Makler und Eigentümer

Die Immobilienbranche verwendet heute eine finanzielle und operative Sprache, in der die „dreifache Gewinn- und Verlustrechnung“ (wirtschaftlich, sozial und ökologisch) bestimmt, welche Projekte finanziert werden, wie sie bewertet werden und wo Rentabilitätsprognosen bestehen. Welche Wege können die verschiedenen Akteure der Branche einschlagen?

  1. Entwickler: Priorisierung grüner Materialien, Zertifizierungen, spezialisierte Beratung zur Nachhaltigkeit und Finanzierungsstrategien in Einklang mit „grünen“ Fonds.
  2. Immobilienmakler: Schulung in nachhaltigen Attributen, Hinzufügen von „Green Marketing“ und Kommunikation des Umwelt-/Wertnutzens auf Portalen und in Werbematerialien.
  3. Eigentümer: Bewertung von Investitionen in Effizienz, Energiemonitoring und Wassermanagement; Nutzung staatlicher Anreize; Dokumentation von Einsparungen zur Erhöhung des Angebotspreises.

Beste Praktiken und nachhaltige Innovation ermöglichen es nicht nur, die neuen regulatorischen und sozialen Anforderungen zu erfüllen, sondern machen Nachhaltigkeit zu einem Verkaufsargument – wie in diesem Bericht von Proppit ausführlich dargestellt wird.

Innovation in nachhaltiger Architektur: Von Effizienz zur Energieerzeugung

Trends im nachhaltigen Design und in der Architektur gehen weit über Energieeinsparungen hinaus: Ziel ist es, dass Gebäude einen Teil oder sogar den gesamten Energiebedarf selbst erzeugen (Net Zero), Regenwasser zurückhalten, Biodiversität fördern und sich an radikale Klimaveränderungen anpassen können.

Die intensive Nutzung von in Fassaden integrierten Solarpanels, begrünten Fassaden, Dachbegrünungen, Querlüftung, passiver und autonomer Beleuchtung sowie modernster Gebäudeautomation ist bereits ein Markenzeichen von Projekten, die das Wachstum des Immobilienwertes anführen.

Noch wichtiger ist, dass der Aufstieg der regenerativen Architektur und bioklimatischer Lösungen zeigt, dass nachhaltiger Wert immer weniger eine konzeptionelle Inspiration und mehr eine Markt- und Verbrauchernachfrage ist. Mehr zur regenerativen Architektur lesen Sie in diesem Blogbeitrag von Deptho: Regenerative Architektur: Positive Auswirkungen und Chancen im urbanen Design.

Praxisbeispiel: Nachhaltige Transformation und Wertsteigerung in Aktion

Ein anschauliches Beispiel ist das Portfolio nachhaltiger Stadtentwicklungen in sekundären Städten Argentiniens und Mexikos (Quito, Monterrey, Rosario), wo die Integration von Energieeffizienz, Materialien mit geringer Umweltbelastung und internationalen Zertifizierungen zu bislang unerreichten ausländischen Investitionen führte und die Werte in fünf Jahren um 18 % bis 28 % steigern konnte – selbst in schwierigen makroökonomischen Kontexten.

Die Umstellung dieser Projekte auf digitalisiertes Management – mit IoT-Technologie und Plattformen zur Visualisierung von Einsparungen und präventivem Wartungsmanagement – hat den Investor zum Botschafter der grünen Marke gemacht und so die Belegung und den Fluss von nationalem und internationalem Kapital beschleunigt.

Nachhaltigkeit nach COVID: Resilienz, Gesundheit und neue Konsumgewohnheiten

Die Pandemie hat die soziale und wirtschaftliche Wertschätzung gesunder und nachhaltiger Räume beschleunigt. Nutzer verlangen nun Wohnungen, die effizient, flexibel und frei von Schadstoffen sind. Biophiles Design, natürliche Belüftung und die Fähigkeit zur Eigenenergieerzeugung sind seit 2020 entscheidende Parameter.

Einige nachhaltige Designempfehlungen zur Verbesserung von Wertwahrnehmung und Lebensqualität:

  • Integration von Innenbegrünung und begrünten Dächern.
  • Optimierung des Designs zur Nutzung von Tageslicht und Reduzierung des Verbrauchs künstlicher Beleuchtung.
  • Auswahl von Farben, Beschichtungen und Möbeln mit ökologischen Zertifikaten (freie flüchtiger organischer Verbindungen – VOCs).
  • Bereitstellung von Querlüftung, Feuchtigkeitskontrolle und verbundenen Außenbereichen.

Die Zukunft des Immobilienwertes: Zwischen Ethik und Rentabilität

Der Immobilienmarkt in Lateinamerika, Europa und Asien bewegt sich schnell auf regulatorische Systeme zu, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Nachhaltigkeit priorisieren. Wer den Wandel antizipiert, wird einen wachsenden Vorteil bei Preis, Liquidität und Ruf nutzen. Die Verschmelzung von technologischer Innovation, ökologischem Bewusstsein und Resilienz wird zunehmend notwendig, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Wir erleben die Geburt einer neuen Metrik: den nachhaltigen Wert. Wer dies zu kommunizieren weiß, hält die Zukunft in seinen Händen.

Wie kann dir erweiterte Visualisierung und KI helfen?

Die digitale Revolution kann ein strategischer Verbündeter sein, um die nachhaltigen Qualitäten deiner Immobilie oder deines Projekts zu präsentieren. Hochwertige Renderings und fortschrittliche Visualisierung schaffen Transparenz und Glaubwürdigkeit, indem sie Details – wie Solarpaneele, ökologische Materialien und Grünflächen – auf eine Weise zeigen, die bei Käufern und Unternehmen Eindruck hinterlässt.

Bei Deptho.ai bieten wir Lösungen, die es ermöglichen, die nachhaltige Visualisierung jeder Immobilie zu beschleunigen, zu professionalisieren und zu skalieren: von der Umwandlung von Renderings oder Skizzen in ultra-realistische Bilder bis hin zu digitalem Staging, um mögliche grüne Szenarien zu zeigen. Entdecke unsere professionellen Visualisierungstools und präsentiere deine nachhaltigen Räume mit der visuellen und kommerziellen Wirkung, die neue Käufer erwarten.

Fazit: Dein Geschäft für nachhaltigen Immobilienwert vorbereiten

Nachhaltigkeit ist nicht mehr optional, sondern der sicherste Weg zu dauerhaftem Immobilienerfolg. Ob Entwickler, Makler, Designer oder Eigentümer – jetzt ist der Moment, in grüne Assets zu investieren: Der Wettbewerbsvorteil, die Resilienz und die Kommunikationsmöglichkeiten sind unaufhaltsam. Der Schlüssel liegt darin, die neue Wertsprache zu verstehen, sie von der Konzeptualisierung bis zum Verkauf anzuwenden und visuelle sowie kommunikative Technologie zu nutzen, um dein Angebot in einem gesättigten, aber zukunftshungrigen Markt hervorzuheben.

Möchtest du mehr über Innovation, fortschrittliche Visualisierung und Erfolgsgeschichten erfahren? Entdecke weitere Artikel im Blog von Deptho und werde Teil der Community, die den nachhaltigen Wandel durch Design und Technologie vorantreibt.